Was macht eigentlich ein:e Fachlagerist:in?
Fachlagerist:in, ein Beruf, von dem wohl jeder schonmal etwas gehört hat. Doch was macht ein:e Fachlagerist:in im Arbeitsalltag alles? Wieso ist der Beruf unglaublich wichtig und warum sind viele weitere Arbeiten ohne Fachlagerist:innen gar nicht möglich?
Im Logistikbereich ist kein Tag wie der andere. Da kommt immer etwas auf die Lager von HERING zugerollt: Neue Güter kommen mit LKWs an, die abgeladen und anhand der Begleitpapiere geprüft werden müssen. Danach geht’s ans Eingemachte: Entpacken, sortieren und an der richtigen Stelle einlagern – natürlich alles unter Einhaltung der richtigen Lagerordnung und mit der passenden Beschriftung. Waren Tetris-mäßig ein- und auslagern gehört immer dazu, doch das ist bei Weitem nicht alles.
Bei HERING sorgen die Fachlagerist:innen zum Beispiel dafür, dass die Produktion im Fertigteilwerk weiterläuft. Täglich werden deshalb neue Einbauteile kommissioniert, verpackt und für den Versand vorbereitet. Auch die Kommunikation zu den Baustellen und Techniker:innen ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeit. Deshalb wird genaustens darauf geachtet, was im Lager vorhanden ist, damit es zu keinem Arbeitsstillstand kommt. Alle Bereiche des Unternehmens verlassen sich darauf, dass zu jeder Zeit genügend Material vorrätig ist.
Natürlich wird dabei auf Kraft und Köpfchen gesetzt, aber auch mit computergestützten Informations-, Lager- und Kommunikationssystemen gearbeitet. Genauso wie mit modernen Flurfördermaschinen und Gabelstaplern, die alle Güter problemlos von A nach B transportieren.

Bereit für die Ausbildung bei HERING?
Fachlagerist:in werden
Das klingt doch gut, oder? Interesse geweckt? Dann kann es ja losgehen! Ausbildungsstart bei HERING ist immer am 1. August. Die Ausbildung als Fachlagerist:in dauert 2 Jahre, mit der zusätzlichen Qualifikation als Fachkraft für Lagerlogistik 3 Jahre. Direkt in der Nähe befindet sich das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Siegen, an dem die Schulblöcke absolviert werden. Und was sollte man als neuer Azubi mitbringen? „Bei Azubis ist mir vor allem wichtig, dass sie eine gewisse Teambereitschaft und Ehrgeiz mitbringen“, sagt unser Ausbilder Marius Genschow. Ein guter Sinn für Ordnung sollte auch nicht fehlen.
So sieht's aus!
Warum du dich jetzt bewerben solltest
- Mit einer Ausbildung bei HERING schaffst Du den Grundstein. Du entscheidest Dich für einen Beruf, der nicht nur Spaß, sondern Sinn macht und etwas bewegen kann.
- Ein gutes Verhältnis unter unseren Mitarbeiter:innen, Azubis und Ausbilder:innen ist uns sehr wichtig. Wir haben ein starkes Team, das sich gegenseitig unterstützt.
- Jeder Mensch ist einzigartig und bei uns willkommen! Zeig, was Du drauf hast, wir fördern Deine Stärken, geben Dir Freiräume und Weiterbildungsangebote.


Zu sehen, wie die jungen Auszubildenden hier ankommen und sich im Laufe der Jahre Schritt für Schitt weiterentwickeln, das macht mir am meisten Spaß.
Marius Genschow, Ausbilder